Dienstag, 9. November 2010
Montag, 8. November 2010
Der heutige Tag produzierte - nach einer vorrausgegangenen kühlerern Phase mal wieder T-Shirt-Wetter.
Nach dem Frühstück bei den Catholic Charities (samt Dusche und Waschen einer von 3 langen Hosen die da wären Leggins + lange Radhose + weitere Hose für darüber, wenns recht kalt is) zur Office des Convention-Service in der 13. Etage der Marquette street 250, um in Erfahrung zu bringen das dieses Blog NICHT mit einem notwendigen Kabel unterstützt wird.
Auf dem Weg dahin:

Unmittelbar nach der Ampel geht's automatisch auf die Autobahn..
Googel Maps ist hier alles andere als perfect mit seiner neuen Funktion "Karten zeichnen": Statt Minneapolis seht Ihr hier das Geburtsland des Autoren und erst ein click auf
"Automatisch auf die Autobahn auf einer größeren Karte anzeigen", gefolgt von einem click auf "Ausgangspunkt Ampel", dem dann noch eine Vergröserungs-Session mittels dem Maus-Srollrad folgen muss, zeigt das Gebiet über das ich hier spreche. Die von mir gezeichnete Linie entlang der 35W Frontage-Autobahn ist auf ein Minnistummelchen geschrumpft.. Marke 3 im Wasser wird ebenfalls nicht so angezeigt, wie ich es gezeichnet habe... Sie gehört in das beige Feld neben der Ted Mann Concert Hall...
Aber wie man sieht habe ich mein nächstes Ziel dennoch erreicht:
Die architektonisch intressante
Die architektonisch intressante
Elmer L. Andersen Library
Andersen war zwar Republikaner, verstand sich aber als ein liberaler Republikaner und bedauerte den Rechtsruck seiner Partei.
Liberation IN PROGRESS
Um 17.00 Uhr dann wieder zum St. Anthony Main Theater zum Asian Film Festival.
Dort gesehen:
Dort gesehen:
Pinoy Sunday ein recht unterhaltsamer kleiner Film, in dem auch dieses hübsche rote SOFA eine sagen wir - getragene - Rolle spielt...
Come together Home - eine eher langweilige Doku über re-lokalisierte chinesische Friedhöfe...
und


Breaking the Silence - Burmas Resistance - aleine schon aus politischem Grund sinnvoll..
Die gute Nachricht des Tages: Bei der Kontrolle meines ersten Tickets heute bekam ich einen Umschlag mit meiner Membership-Karte und - 2 Freikaten!
(da sind 3 solche Freikarten zu sehen.. - die 3. gab es während des Festival da es ein paar kleine Probleme bei einem Film gab)
Leider gelten diese Freikarten nur für Filme von Minnesota Film Arts und nicht für das normale Filmprogramm. Den "Actionfilm" Unstoppable werde ich somit also auf der anderen Flusseite ansehen, wo es nur 5 EUR kostet, statt satte 8,50 im St. Anthony Main Theater..

Leider gelten diese Freikarten nur für Filme von Minnesota Film Arts und nicht für das normale Filmprogramm. Den "Actionfilm" Unstoppable werde ich somit also auf der anderen Flusseite ansehen, wo es nur 5 EUR kostet, statt satte 8,50 im St. Anthony Main Theater..
Sonntag, 7. November 2010
Samstag, 6. November 2010
GAY
Auch FUTTER gibt es im Gay's 90:
EINNEUER TAG!
Diese "Leuchtreklame" wird nur durch Sonnenlicht gespeist:
Dann war mal wider das MILL-Museum, dran wo heute dieses nette Girl arbeitet:
In der Lobby gab es dort einen Stand für ein 2. parallell stattfindendes Filmfestival, das mich persönlich intressiert, denn es geht um das Thema Adaption. Selbst war ich davon ja im Alter von 16 - 18 Jahren betroffen. Somit bin ich für Morgen für dieses Festival registriert.
Heute dann erst mal beim Asian Film Festival den herausragenden Film The Legend of Chao Fa gesehen:

Übrigens: Ich hab die Hauptdarstellerin gefragt für Euch: Die Tränen, die Ihr im Trailer bei 7:24 sehen könnt sind echt! "I can do that right here in the Theater"
Freitag, 5. November 2010
Hier werden die Parkuhren gerade geleert
Der Film wurde dann nochmals an meinem 45. Geburtstag in Minneapolis gezeigt - ebenfalls im St. Anthony Main Theater.
Donnerstag, 4. November 2010
Mensch geht zwar an die Klingelanlage, kehrt aber weder zurück noch drück er auf -
EBEN NCHT WILLKOMMEN!
(ausser beim einmal im Monat stattfindenden Obdachlosen-Dinner)
EBEN NCHT WILLKOMMEN!
(ausser beim einmal im Monat stattfindenden Obdachlosen-Dinner)
Zitat des Tages (zur Todesstrafe durch Erschiesen in USA): „Einer seiner Vorgänger, Gary Gilmore, hatte vor mehr als 30 Jahren gesagt, er habe sich bewusst für die blutige Variante entschieden, um der Welt die Barbarei der Exekutionen drastisch vor Augen zu führen.“ Aus http://nachrichten.t-online.de/erschiessung-in-utah-todeskandidat-war-nicht-gleich-tot/id_42017986/index
Bilder des Tages
(nicht aktuell, aber aktuell zufällig gefunden..)
Abonnieren
Posts (Atom)