Mittwoch, 2. Dezember 2009

24. Tag Azoren 2009/2010

02.12.2009 Mittwoch

Pico 6. Tag

Alle weiteren Möglichkeiten in MADALENA an einen Kettenblattabzieher zu kommen werden sich heute zerschlagen. Nur in Santa Luzia hat ein russischer Mechaniker dieses Spezialwerkzeug. In der Bibliothek gibt es aufgrund technischer Unwissenheit kein Internet. Das wird sich so schnell auch nicht ändern, denn es wird als unwichtig angesehen.
Dafür geht es aber in der Ecothek, die mal wieder umgezogen ist: Nun ist Sie - allerdings auch nur vorrübergehend unter dem Sportstadion in einem grösseren Raum untergebracht.

Wofür sind diese Schrauben?

Für meine drohende Obdachlosigkeit auf Dauer habe ich die richtigen Ansprechpartner für Pico bereits gefunden:

Jorge Rodrigues im Rathaus bei der Kirche wegen eines Dach über dem Kopf. Ich denke da an das leerstehende Hotel Pico oder etwa an das Ausstellungszelt beim HIPERMERCADO, wenn es - wie derzeit - nicht genutzt wird.

Im IAS (vom HIPERMERCADO Richtung Kreisverkehr) wäre Maria de Jesus oder Paula für mich zuständig (oder andere wenn keiner von beiden da ist).

Wegen Postanschrift könnte ich mich an das RIAC (zwichen Rathaus und Kirche bzw gegenüber vom Rathaus, 9-12 Uhr und 13 - 16.30) wenden. Lebensmittel gibt es gelegentlich (täglich fragen bei Bedarf) bei der CARITAS - ebenfalls unter dem Fussballstadion.

Laut: Leise:

Erkundung von Strassen oberhalb MADALENAS und zwischen BISCOITOS und CABECO CHAO.
366 Höhenmeter rauf, 330 runter, 115 m Max Höhe, Batteriewechsel beim Sender des V3
2.01'21 unterwegs gewesen mit 19.08 km = Durchschnitt von 9.4 und 44.5 Max
13 - 27 Grad

Montag, 30. November 2009

22. Tag Azoren 2009/2010

30.11.2009 Montag Pico 4.Tag

Tipp zum heutigen Tag: Wenn Ihr ein Bild ganz sehen wollt clickt es mit der RECHTEN Maustaste an - wählt in dem sich öffnenden Menü den ersten Punkt. Nach Ansicht dann mit dem Zurück Button des Browsers zurück in dieses Posting usw!

Solltet Ihr in diesem Posting gar keine Bilder sehen, sind diese gelöscht worden. Abhilfe würde in dem Fall nur eine 20 € Spende geben für 1 Jahr Bilder. Dann lad ich alle nochmal neu hoch!




unter dieser Adresse sollte auch noch ein Video zu heute zu sehen sein.




alte Weinpresse:




und wer das lieber im Video sieht clickt hier!

Wandern auf den Azoren

Hier eine Karte von Pico mit den Wanderwegen der Insel. Auf allen 9 Inseln der Azoren gibt es Wanderwege:

Santa Maria, Sao Miguel, Terceira, Corvo, Faial, Sao Jorge, Graciosa, Flores

Leider sind die Beschreibungen in Portugisisch, aber an Übersetzungen wird gearbeitet. In den Touristenbüros der Inseln ausser Corvo kann aber eine kostenlose schriftliche Ausgabe der Routenbeschreibungen mitgenommen werden.

Und hier eine gute Wettervorhersage für Pico.

Samstag, 28. November 2009

Das Gebiet um den Flughafen verzaubert mich


20. Tag Azoren 2009/2010 28.11.2009 Samstag Pico 2.Tag

Schlafplatz wie gestern am Piscina

Dieser Eintrag wurde gesponsert (Onlinetime) von Associacao de Festas do Lajido

Kurz bevor ich loskomme, kommt der Taxifahrer, der mich nach Madalena brachte zum Zelt um mich zurück zum Flughafen zu bringen, damit ich mein Trike in Empfang nehmen kann. Unterwegs deponieren wir mein Ladegerät noch im Wartebereich der Canalfähre in einer Steckdose.

Vom Trike ist eine Schraube verbogen die den Vorderbau mit dem Hauptteil verbindet. Durch Anziehen der Mutter kann ich Sie wieder so weit zurückbiegen, das ich weiterfahren kann. Thomas ist gebeten zu sagen, wieviel die mit Versand auf die Azoren bzw nach Deutschland kostet. Danach entscheidet SATA ob sie diese Kosten ersetzen, denn ein Rad ist ja bekanntermassen nach Meinung der Fluggesellschaften kein normales Reisegepäck.

Das Gebiet um den Flughafen herum, genauer gesagt unterhalb von diesem, nimmt mich den ganzen Tag in Beschlag, so abwechslungsreich, fazinierend und schön ist die zerklüftete Lavaküste. Auch ein Wellenkraftwerk, gefördert von der EU gibt es. Ein deutscher Ingeneur kümmert sich um die Technik. Es ist lediglich ein Versuchsprojekt.

Wasser der ankommenden Wellen strömt durch einen unterhalb des Betonbaus liegenden Einlass in eine Druckkammer. An deren Auslass befindet sich eine Turbine, angetrieben von Luft, die durch das eindringende Wasser nach oben verdrängt wird. Bei Wellentälern sinkt der Wasserspiegel in der Kammer, Luft wird angesaugt und treibt so ebenfalls die Turbine an; deren spezielle Konstruktion sorgt dafür, dass die Drehrichtung in beiden Fällen gleich bleibt. Doch schon ersten kurzen Tests folgten lange Ausfälle aufgrund von Überschwemmungen und Fehlfunktionen einzelner Komponenten.

Zwar schätzen Experten die im Meer steckende Wellen-Energie auf bis zu 80000 Terawattstunden pro Jahr, was dem Fünffachen des aktuellen weltweiten Stromverbrauchs entspräche. Praktisch nutzbar davon sind laut dem britischen Carbon Trust bis zu 4000 Terawattstunden pro Jahr, andere Studien kommen sogar auf das Doppelte. Doch die bislang installierten Prototypen haben sich als nicht sehr zuverlässig erwiesen: Während Windkraft mittlerweile einen ansehnlichen Beitrag leistet, meldet die IEA für alle Meeresenergie-Arten im Jahr 2005 eine Stromerzeugung von nur 565 Gigawattstunden – der Löwenanteil davon geht auf ein Gezeitenkraftwerk in Frankreich zurück.

und so für 10 % der Enegieversorgung der Insel sorgen.

Der Besitzer der Bar, in der ich diesen Bericht tippe und in der ich auch 2007 schon war, meint aber das es nicht in Betrieb sei, da die Wellen zu stark wären. Dafür spricht leider, das aus der Turbine kein Wasserdampf kommt wie aus den anderen Öffnungen des Betonklotzes über dem Meer. Erklärende Texte an einem nahen Container sind leider fast vollständig abgerissen.

Ganz in der Nähe (bei Candalaria) gibt es auch tolle Wege zwischen Lava und Meer. Wer reinfällt wird es sicher nicht überleben - kein entrinnen. Hier treffe ich Reisende aus Festland-Portugal, die von mir Wissen wollen was Sie in Faial machen sollen, wenn Sie nur einen Tag zur Verfügung haben. Ich versäume es leider für meinen Tipp (Fahrt zur Caldera und Spaziergang hinunter) nach einer Spende zu fragen. Jedes mal der gleiche Fehler, wenn sich auf einer Winterreise die Möglichkeit bietet Geld zu generieren.

Auch einen schönen Picknikplatz gibt es hier, dessen Grillhaus sich als Schlafplatz eignen würde.

16-30 - Grad Celsius 171 Bergauf Höhenmeter, 184 runter, maximale Höhe 82 m

9,96 km (über 4 km/h misst mein Cateye nur..) in 1 Stunde, 12 Minuten, 51 Sekunden

Durchschnitt über 4 km/h: 8.3, Max 35.8

Dazu kommen dann noch die ca 10 km zurück nach Madalena, die ich später ergänzen werde.



Weitere Bilder und Videos zu heute kommen aus organisatorischen Gründen erst "später".

Der Reisebericht geht hier weiter:

Nov 30 (2) PICO
Dez 02 (1) PICO
Dez 03 (1) PICO
Dez 04 (2) PICO
Dez 09 (1) PICO
Dez 19 (1) PICO
Dez 24 (1) TERCEIRA
Dez 25 (1) TERCEIRA
Dez 26 (1) TERCEIRA
Dez 27 (1) TERCEIRA
Dez 28 (1) TERCEIRA
Dez 29 (1) TERCEIRA
Dez 30 (1) TERCEIRA
Dez 31 (1) TERCEIRA
Jan 01 (1) TERCEIRA
Jan 02 (1) TERCEIRA
Jan 03 (1) TERCEIRA
Jan 04 (1) TERCEIRA
Jan 05 (1) TERCEIRA
Jan 06 (1) TERCEIRA
Jan 07 (1) TERCEIRA
Jan 08 (1) TERCEIRA
Jan 09 (1) TERCEIRA
Jan 10 (1) TERCEIRA
Jan 11 (1) TERCEIRA
Jan 12 (1) TERCEIRA
Jan 13 (1) TERCEIRA
Jan 14 (1) TERCEIRA
Jan 15 (1) TERCEIRA
Jan 16 (1) TERCEIRA
Jan 17 (1) SANTA MARIA (mit dieser Insel bin ich auch ganz fertig!)
Jan 18 (1) SANTA MARIA

(weiter muss ich später posten...)

Freitag, 20. November 2009

Ein Wandervorschlag

Erstmal ein paar Bilder zum Tag:

vereinzelt blühen noch die Hortensien

12. Tag Azoren 2009/2010 20.11.2009 Freitag 9 Uhr 30, 9.5 Grad Celsius
189-197

Flores Tag 4

Start der Wanderung: Fussweg rechts ab von Hauptstrasse zwischen FAZENDA und LOMBA während des Gefälles Richtung LOMBA. Dort kurz nach der Strasse - so gerade von der Strasse nicht einsehbar - dieses Baumfarm + Mühlen:

Zurück, Hauptstrasse rechts, hinter der Brücke, bei der eine noch funktionstüchtige Mühle steht, links in einen bis zur ersten Gabelung verwachsennen Weg. Würde Mensch hier links über den Bache gehen und dann 14 Minuten weiter würde er den Schlafplatz des Autoren erreichen. Wir gehen aber nach rechts und bei Erreichen des ATV-Trails links das "Schwarzwaldtal" erkunden, bis die Erodierung dies unmöglich macht.

Zurück, kurz vor Erreichen der "Viveira ILDA", rechts ab zur Hauptstrasse. Hier rechts und wenig später links. Dieser Sackgassenweg ergibt folgende Idylle:



Zurück und Hauptstrasse links. (Hagel 12,6 Grad um 12 Uhr 30) Danach zum Hafen von Lomba, wo mich dieser Hund erwartet:

Bis ca 160 m über dem Meer kann Mensch gemütlich rollen, dann weiter zu Fuss. (17 Uhr 18, 7,9 Grad) Auch im Radio ist das für die Azoren zu kalte Wetter Thema. Da die Stichworte Pico, Sao Jorge und Corvo im Zusammenhang mit SATA fallen sind wohl auch mal wieder einige Flüge ausgefallen. Auch ein für die Azoren seltenes Gewitter gab es heute.

Am Ende der Hafenstrasse von LOMBA steht etwas oberhalb ein 2 geschossiger sauberer Heuschober, der sich als Schlafplatz ohne Zelt eignen würde.

Durch folgendes Erlebnis in Verbindung mit den bereits gemahten rückt Flores und orvo nun auf Platz 1 der gastfreundlichsten Länder: Als ich zurück bin, wo ich mein Trike für den Fussweg zum Schlafplatz abstelle kommt die Frau, die mir gestern die ganze Zuckertüte schenkte, im Morgenmantel heraus und schwadroniert. Doch Sie will mich nicht verjagen, wie dies anderswo geshehen wäre, sondern will wissen, was ich esse. Ich zeige Ihr "Pao" und erzähle von Käse und Sie bringt mir Bacalhao mit Kartoffelschnitzen, ein leckeres Kotelett und dazu passenden "Tinto".

Nebenbei kann ich so den Aku meiner Gasentladungslampe laden. Diese lässt sich nach ganz wenigen Betriebsstunden nicht mehr per Knopfdruck an oder ausschalten und die LED-Anzeige spinnt. Am nächsten Morgen werde ich verwundert feststellen, das die Lampe offenbar während des letzten Schauers von aleine AN ging. Dieser Zustand lässt sich nur durch lösen der Steck/Schraubverbindung beenden. Obwohl laut LED erst 1,5 Stunden Strom verbraucht war leuhtet bei Wiederherstellen der Vebindung nur noch eine rote LED. Das Licht bleibt aus. Erst Minuten später brennt es dunkel wieder und zündet später plötzlich. Manchmal geht es auch ebenso plötzlich wieder aus und später wieder von aleine an. Ausschalten und Einschalten ist seitdem per Knopfdruck nie mehr möglich gewesen..

Der Luftdruck ist um 46 gefallen wenn ich den Unterschied zwichen 139 m am Morgen und 93 m am Abend am Schlafplatz so deuten kann... Solche Luftdruckveränderungen wirken sich auf das Wetter immer erst nach 24 Stunden - also für den übernächsten Tag aus.

8 - 20 Grad Celsius
945 Bergauf Höhenmeter, 940 runter (?), maximale Höhe 248 m
5,3 km (über 4 km/h misst mein Cateye nur..) in 38,21 Minuten
Durchschnitt über 4 km/h: 8.3, Max 35.8

This Day Sponsered by: Sailing, Madalena do Pico

Dienstag, 17. November 2009

Von Corvo nach Flores gibt es eine Bootsverbindung zu 10 € und eine Flugverbindung zu 27 €. Bei der Bootsverbindung kostet mein Trike nichts extra und muss weder verpackt, noch Stundenlang zerlegt werden, beim Flug kostet es 16 € zusätzlich und erfordert einen Karton, der nicht per Trike transportiert werden kann. Auserdem muss 1.5 Stunden statt 30 Minuten vor Abfahrt am Ausgangsort der Reise angekommen werden.

Daher empfehlen sich die Bootsüberfahrten -egal wieviel Gepäck- und auch selbst dann, wenn der Radkarton auf Flores noch per Taxi zum Flughafen transportiert werden muss.

Hier die aktuellen Zeiten:

November 2009 + Februar 2010 + 1.3.-15.03.2010

Corvo Abfahrt Flores Ankunft Flores Abfahrt Corvo Ankunft
DI + SA 9.00 + 16.00 9.40 / 16.40 10.00 + 17.00 10.40 / 17.40

Dezember 2009 / Januar 2010

Corvo Abfahrt Flores Ankunft Flores Abfahrt Corvo Ankunft
DI + SA 9.00 + 15.30 9.40 / 16.10 10.00 + 16.30 10.40 / 17.10

Ab 16.03.2010

Corvo Abfahrt Flores Ankunft Flores Abfahrt Corvo Ankunft
DI + Do + SA 9.00 + 16.00 9.40 / 16.40 10.00 + 17.00 10.40 / 17.40

Montag, 9. November 2009

Bilder zum 9.11.2009
















Ich bin bis zum 1.3.2010 wieder auf den Azoren

1. Tag Azoren 2009/2010

9.11.2009

Sao Miguel Tag 1

Beginnt das Azoren Drama 2009? Vergleiche 2006/2007! Mein damaliges Drama begann mit diesem Tagebucheintrag: HIER CLICKEN und unten angekommen immer jeweils zum neueren Posting weiterclicken, bis Sie irgendwann wieder beim heutigen Tag ankommen...


Dieses erste Bild beweist - ich bin angekommen auf Sao Miguel!

Wenn Sie dann nach obiger Lesereise wieder hier angekommen sind geht es hier rückblickend auf meine 2. Abreise meines Lebens zu den Azoren so weiter:

Als ich die Räder am Airport Hamburg Fuhlsbüttel ausgebaut hatte, werde ich mit Hausverbot aus dem Flughafen geworfen. Ich musste am Vorabend anreisen, da der Gepäckaufbewahrungsschalter zu spät am Morgen öffnet um erst dann das Trike auseinanderzubauen.

Für die aufwendige Trikeverpackung brauche ich 4 Stunden. Sonst würde es nicht in die kleinen verwendeten Maschinen passen..

Zur Auflockerung wieder mal zwischendurch 2 Bilder vom ersten Tag auf Ponta Delgada Nach 30 Minuten Schlaf vor der Drehtüre in Hamburgs nächltlicher Novemberkälte geht diese 30 Minuten vor der Wiedereröffnungszeit wieder auf. Ich dürfe nur auf dierektem und schnellstem Wege zu Check In und Gate. Dürfe nicht die Restaurants besuchen. Als einziger Passagier kontrolliert der Sicherheitsdienst meinen "Flugschein". Ein elektronisches Ticket, das ich gar nicht hätte ausdrucken müssen, nach den internationalen Bestimmungen! Sein Namensschild dreht er um, als ich nach seinem Namen frage..

Mein für 20 € gerade gekauftes kettenfliesfett samt Kettenreiniger muss ich zurücklassen. Auf die bestehende M¨glichkeit selbiges in eine Plastikflasche umzufüllen werde ich nicht hingewiesen. Mir viel das auch erst ein, als ich den Krams für teure 3 € an der Geopäckaufbewahrung hinterlegt habe. Da ich niemanden habe, der es abholt werden diese 3 € ggf dazu für jeden einzelnen der folgenden 101 Tage sepereat neu berechnet - also 300 weitere Euronen...

Auf Sao Miguel kommen alle Sachen - bis auf eine leere Flasche - gegen meine Erwartung (siehe 2007) heile an...

Obwohl ich - unter Hinweis, das ich mehrere Stuunden für den Radzusammenbau brauche - frage, ob ich beim Gepäckband mein Rad zusammenbauen darf, soll ich dabei wieder mittendrin rausgeworfen werden. Wie 2006: http://azoren2007.blogspot.com/2006_12_17_archive.html

Verpackt wiegt das Trike, wenn ich der Flughafenwaage Hamburg "Sperrgepäck" glauben darf, 44 kg - samt Werkzeug und fast leeren Taschen!

Nun geht es - da sind auch alle Bilder des Tages entstanden - zu der im Buch "Azoren" von Michael Bussmann auf Seite 182 unter "Ponta Delgada, westliche Umgebung" beschriebenen Gegend. Phantastische erste Erlebnisse. Auch geradeaus geht es noch weiter an der Küste entlang.

Schlafplatz auf ca 142 m bei 18,5 Grad Celsius

351 Berauf Höhenmeter, 269 runter, maximale Höhe 146 m

5.3 km (über 4 km/h misst mein Cateye nur..) in 38,21 Minuten

Durchschnitt über 4 km/h: 8.3, Max 35.8

Temperaturen von 17 - 31 Grad Celsius

Weitere Bilder und Videos zu heute aus organisatorischen Gründen in einem seperaten Post mit gleichem Datum ohne Text!